Neun Museen in Súdwest-Fryslân vereinen sich 2025 für ein gemeinsames Projekt

Im Jahr 2025 schließen sich die neun Museen in Súdwest-Fryslân erstmals zusammen, um ein gemeinsames Kunstprojekt zu präsentieren: De Siel fan Súdwest (Die Seele von Súdwest). Wer oder was ist diese Seele – und wo kann man sie finden? Wir laden Künstlerinnen und Künstler ein, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen und nach Antworten zu suchen. Die entstandenen Werke werden in einer Ausstellungsreihe an den teilnehmenden Standorten vom 17. Mai bis zum 24. August präsentiert. (www.museumzuidwestfriesland.nl)

KONTEXT

Das Projekt Siel fan Súdwest ist Teil des Programms Arcadia 2025 (17. Mai – 24. August), das sich um das Thema Grûn (Boden) dreht. An acht Orten in der Gemeinde Súdwest-Fryslân setzen sich Künstlerinnen und Künstler mit diesem Thema aus regionaler und historischer Perspektive auseinander. Sie erforschen das Konzept von Grûn als physischer Boden, als kulturelles Fundament oder als Basis von Traditionen. Durch ihre Arbeiten tragen sie zur kollektiven Erzählung über die Region bei.

VORGEHENSWEISE

Jedes teilnehmende Museum lädt eine Künstlerin oder einen Künstler ein, ein eigenes Werk zu schaffen. Im Februar oder März verbringen die Künstlerinnen und Künstler zwei Wochen in einer Residenz nahe dem ihnen zugewiesenen Museum. Sie sollten gut vorbereitet in die Residenz starten. Während der kreative Prozess während dieser Zeit stattfindet, kann die Fertigstellung der Werke auch in den darauffolgenden Monaten erfolgen.

HONORAR UND UNTERSTÜTZUNG

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler erhalten ein Honorar von 2.480 € (exkl. MwSt.), sowie eine zusätzliche Vergütung für Unterkunft, Material und sonstige Ausgaben. Siel fan Súdwest und Arcadia setzen sich für Nachhaltigkeit ein und fördern nach Möglichkeit die Wiederverwendung von Materialien. Darüber hinaus werden gemeinsame Treffen organisiert, um den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fördern.

AUSWAHLKRITERIEN

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler müssen eine der folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Mindestens ein Jahr als professioneller bildender Künstler*in tätig und in der Handelskammer registriert.

  • Mindestens drei Jahre Hochschulausbildung (HBO) in bildender Kunst abgeschlossen und seit mindestens einem Jahr als professioneller Künstlerin tätig.

  • Seit mindestens drei Jahren professionell als bildender Künstlerin tätig.

AUSWAHLVERFAHREN

Die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler erfolgt in Absprache zwischen der künstlerischen Leitung und den jeweiligen Museen. Jedes Museum hat eine Präferenz für bestimmte künstlerische Disziplinen geäußert, aber Bewerberinnen und Bewerber sind eingeladen, alternative Ideen und Konzepte vorzuschlagen.

ANFORDERUNGEN

Interessierte Künstlerinnen und Künstler werden gebeten, ihre künstlerische Disziplin anzugeben und, falls gewünscht, eine bevorzugte Location zu nennen.

BEWERBUNG

Bewerbungen sind bis zum 19. Januar 2025 möglich. Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Anfang Februar bekannt gegeben.

KONTAKT

Um sich für das Artist in Residence-Projekt Siel fan Súdwest zu bewerben, senden Sie Ihre Bewerbung bitte per E-Mail an info@museumzuidwestfriesland.nl mit dem Betreff: „AIR Siel fan Súdwest / Bevorzugter Standort“. Bitte fügen Sie ein Motivationsschreiben (max. eine A4-Seite) und Ihren Lebenslauf bei.

 


 

DIE TEILNEHMENDEN MUSEEN

BOLSWARD – Museum De Tiid
Das Museum De Tiid ist ein modernes Museum, das die Geschichte von Südwest-Fryslân und der Handelsstadt Bolsward zum Leben erweckt. Im monumentalen Rathaus entdeckt man Geschichten über Persönlichkeiten wie Titus Brandsma, Gysbert Japicx und Grutte Pier. Neben historischen Themen präsentiert das Museum wechselnde Ausstellungen zu friesischer Kunst, Kultur und Geschichten lokaler Kunstschaffender. Bildende und Medienkünstler sind in diesem kulturellen Zentrum willkommen.

HYLPEN – Museum Hindeloopen
Das Museum Hindeloopen wurde kürzlich umfassend renoviert und erzählt die Geschichte der einzigartigen Zuiderzee-Stadt Hindeloopen, einer der elf friesischen Städte, mit ihrer faszinierenden Vergangenheit. Die Dauerausstellung behandelt den Ostseehandel, die Trachten, die Hindelooper Malerei und die eigene Sprache. Medienkünstler sind eingeladen, sich zu bewerben.

IJLST – Museum und Werkstatt Houtstad IJlst
Das Museum Houtstad IJlst präsentiert die Geschichte von IJlst mit einem Fokus auf die Holzindustrie und den Schiffbau. Es beherbergt die Nooitgedagt-Sammlung mit beeindruckenden Werkzeugen, Schlittschuhen und Spielzeug. Das Museum sucht ein neues Ausstellungskonzept für den oberen Ausstellungsraum und bevorzugt Künstlerinnen und Künstler mit einer Affinität zu Holz (Installation).

KORNWERDERZAND – Kazemattenmuseum
Das Kazemattenmuseum bewahrt die Geschichte von der Errichtung des Abschlussdeichs bis zum Kalten Krieg. Es hält die historischen Ereignisse rund um Kornwerderzand lebendig. Eine Outdoor-Installation oder Skulptur(en) könnte(n) Themen wie Geschichte, Schutz oder Grenzen symbolisieren.

SNEEK – Friesisches Schifffahrtsmuseum
Diese Position wurde bereits vergeben: Die Fotografin Gitte Brugman wurde für diese Rolle beauftragt. Seit mehreren Jahren erforscht sie die Siel fan Súdwest auf ihre eigene Art und Weise. Ihr Werk verbindet die verschiedenen Ausstellungen und Standorte miteinander.

SNEEK – Modellbahn-Museum
Der Antiquitätenhändler Piet Scheltema aus Sneek sammelte niederländische Modellzüge, die die Grundlage für das Modellbahn-Museum bilden. Die verbindende Eigenschaft der Eisenbahn oder ihre Beziehung zu Friesland dient als Inspiration für die Künstlerinnen und Künstler, bevorzugt aus dem Bereich der zweidimensionalen Kunst.

WOMMELS – ’t Tsiispakhûs (Das Käsehaus)
Die Künstlerinnen und Künstler im Museum ’t Tsiispakhûs können die Verbindung zwischen Milchwirtschaft und friesischer Landschaft erforschen. Der Boden (Grûn) bildet sowohl die Grundlage für die Nahrung als auch für die Kultur. Das entstehende Werk wird Teil einer saisonalen Ausstellung über den Milchstreik von 1943, die von April bis Oktober läuft – länger als die anderen Ausstellungen.

WORKUM – Jopie Huisman Museum & Museum Warkums Erfskip
In Workum arbeiten zwei Museen zusammen, um Künstlerinnen und Künstler zu inspirieren. Das Jopie Huisman Museum beschäftigt sich mit Themen wie Natur, Mitgefühl und Nachhaltigkeit – basierend auf den Werken von Jopie Huisman. Das Museum Warkums Erfskip bietet eine Schatzkammer archäologischer und historischer Materialien über die Region. Bevorzugt wird eine Keramikkünstlerin oder ein Keramikkünstler, die oder der bereit ist, mit lokalen Kunstschaffenden (Potterygilde) zusammenzuarbeiten. Die Ausstellungsräume umfassen die Sint-Gertrudiskerk und möglicherweise weitere Standorte.